Nachrichtenarchiv für Schweinfurt-St. Johannis

Eröffnung der Vesperkirche Schweinfurt mit Regionalbischöfin Gisela Bornowski

Die sechste Vesperkirche ist ab Sonntag für 15 Tage täglich geöffnet.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Die Vesperkirche Schweinfurt in der St. Johanniskirche öffnet auch in diesem Jahr wieder: Diakonie und Kirche und Hunderte Ehrenamtliche arbeiten eng zusammen, um den zahlreichen Gästen jeden Tag ein Mittagessen für 1,50 € zu servieren. Alle sollen sich als Gast willkommen fühlen: Bedürftige ebenso wie Menschen, die es sich leisten können, den eher symbolischen Beitrag großzügig zu einer Spende aufzustocken.

Miteinander für Leib und Seele: Vesperkirche 2020 in St. Johannis Schweinfurt vom 26.1. bis 9.2.2020

Trotz des gestiegenen Defizits soll es auch im kommenden Jahr wieder eine Vesperkirche geben. Spenden sind willkommen.

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Auch im kommenden Jahr wird es vom 26.1. bis 9.2.2020 wieder die beliebte Vesperkirche in der St. Johanniskirche Schweinfurt geben. Viele Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich bereits jetzt auf ihre Tätigkeit: Jeden Tag von 11:30 bis 14:30 werden sie in der extra umgestalteten Kirche bis zu 400 Menschen bewirten. Der Eigenbeitrag für die Mahlzeiten ist bewusst niedrig gehalten, darüber hinausgehende Spenden werden aber natürlich gerne angenommen.

 

Die Vesperkirche ist gastfreundliche Kirche für alle Menschen: Hier treffen sich Familien, Geschäftsleute, Alleinstehende und auch Menschen, die sich sonst kaum eine Mahlzeit leisten könnten. Täglich wechselnde diakonische Informationen und Möglichkeiten wenden sich an die Menschen, die Hilfe benötigen. Ein geistlicher Rahmen mit „Wort in der Mitte“, Seelsorgeangeboten und mehr sorgt dafür, dass nicht nur der Leib, sondern auch die Seele satt werden kann.

Gott loben, das ist unser Amt: 100 Jahre Evangelischer Posaunenchor

Mit einem Festkonzert und einem Festgottesdienst beging der Chor das außergewöhnliche Jubiläum

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Einhundert Jahre alt ist der Jubilar – Grund für eine große Feier. Zum Jubiläumskonzert hatte der Evangelische Posaunenchor Schweinfurt unter der Leitung von Wolfhart Berger in die Schweinfurter St. Johanniskirche eingeladen, die fast bis auf den letzten Platz besetzt war.

Festlich-fröhlich spielte der Chor sich durch die Jahrhunderte, begann im Barock und endete schließlich mit zeitgenössischen Stücken, die die Konzertbesucher zu Begeisterungsstürmen mitriss. Virtuos auch Martin Seiwert von der katholischen Gemeinde Heilig Geist, der in ökumenischer Verbundenheit einige Musikstücke beitrug und teilweise auch gemeinsam mit dem Posaunenchor musizierte. 

Pfarrer Dr. Wolfgang Weich als Gemeindepfarrer der Christuskirche, dem Probenort des Chores, begrüßte Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Dekan Oliver Bruckmann und natürlich die zahlreichen Gäste. Ein besonderer Gruß galt dem alten Bläser-Mitglied Heiner Langguth und dem Organisationskomittee mit Wolfgang Großpietsch und Manfred Hümmer.

„Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt“

Evangelischer Kindergarten am Spitalseeplatz eingeweiht

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Nach nur wenigen Monaten Bauzeit wurde der neue Evangelische Kindergarten am Spitalseeplatz eingeweiht. Im Beisein von Mitarbeitenden, Eltern, Kindern und Vertretern des Trägers sowie der Stadt Schweinfurt weihte Dekan Oliver Bruckmann den neuen Kindergarten in einem fröhlichen, kindgerechten Gottesdienst ein.

Seine erste Bewährungsprobe hat der neue, in Holzmodulbauweise errichtete Bau schon überstanden: Weder wackelte er, als die Anwesenden beim Eingangslied „Einfach Spitze“ gemeinsam mit Pfarrerin Gisela Bruckmann auf den Boden stampften – noch tropfte etwas beim außergewöhnlich heftigen Regenguss, der während des Gottesdienstes vor den Fenstern zu sehen war.

Neue Telefonnummern für Dekanat und Pfarramt St. Johannis

Bitte beachten Sie die neuen Telefonnummern für das Evang.-Luth. Dekanat Schweinfurt und das Pfarramt St. Johannis/St. Salvator:

Dekanat:
Tel. 09721-533152-20 (Johanna Brembs)
Fax: 09721-533152-29
 

St. Johannis/St. Salvator:

Tel. 09721-533152-10 (Tanja Leisentritt)  
Fax: 09721-533152-19

Kirchenmusik:

Tel. 09721-533152-11 (Andrea Balzer)  
 

Abschied ist ein schweres Schaf

Pfarrer Andreas Grell wurde aus der Kirchengemeinde St. Johannis verabschiedet

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Bereits im August nahm die Kirchengemeinde mit einem Gottesdienst Abschied von ihrem Pfarrer Andreas Grell. Genau vor fünf Jahren hatte er als Pfarrer z.A. die II. Pfarrstelle St. Johannis-Schweinfurt zur Vertretung übernommen; nach dem Ende der Probezeit war er im Juni 2018 offiziell in die Stelle eingeführt worden.  Nun zieht es ihn gemeinsam mit seiner Frau weiter nach Neumarkt in der Oberpfalz.

Ein Genuss für die Ohren

Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats luden wieder ein zum Ohrenschmaus

Bild des Benutzers Heiko Kuschel

Zum fünften Mal findet die Vesperkirche Schweinfurt gerade statt, und zum fünften Mal luden Pfarrerinnen und Pfarrer zum Ohrenschmaus: Dem Benefizkonzert zur Unterstützung der Vesperkirche. Trotz Eisregens, der sicher etliche vom Kommen abhielt, war die Kirche wieder einmal gut gefüllt. Und wer kam, wurde nicht enttäuscht:

Presseschau: Vesperkirche: Wo Gemeinschaft durch den Magen geht

Ein Bericht von Helmut Glauch

"Sie machen im Team 'Begrüßung', mit", so teilt mir Diakon Norbert Holzheid mit, der die Versperkirche in St. Johannis maßgeblich organisiert. "Begrüßung" – noch kann ich mir nicht so recht vorstellen, was sich da dahinter verbirgt, zumal gleich ein halbes Dutzend Gastgeber, wie die Ehrenamtlichen, die die fünfte Auflage der Vesperkirche mit Leben erfüllen, genannt werden, für diesen Job eingeteilt sind.   

Wieder viele ehrenamtliche Gastgeber

Vorbereitungen für Vesperkirche 2019 laufen auf Hochtouren

Schweinfurt, Dez. 2018. Bereits zum fünften Mal in Folge öffnet die Vesperkirche Schweinfurt St. Johannis vom 20. Januar bis zum 10. Februar 2019 ihre Türen. In Baden-Württemberg sind es inzwischen 33 sich beteiligende Kirchen, drei in Bayern, und neuerdings veranstalten auch Kirchengemeinden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Vesperkirche. Es werden sich in der kalten Jahreszeit wieder Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Stellung mittags an einem außergewöhnlichen Ort zum gemeinsamen Essen, Reden und Gedankenaustausch treffen – in der St.

Seiten