Nachrichtenarchiv für Bad Kissingen

Rakoczywasser, Wittelsbacher Turm und Weg der Besinnung

Zweiter Besuch der Brasiliendelegation in Bad Kissingen

Bad Kissingen, 28. Juli 2014. Am Montag führte das Programm die Delegation aus Rio ein zweites Mal in den „bekanntesten Kurort Deutschlands“. Nach dem obligatorischen zweiten Frühstück im Pfarrgarten führten Pfarrerin Christel Mebert und Kirchenpädagogin Astrid Wilde die südamerikanischen Gäste in die Erlöserkirche, wo sie Wissenswertes und Geistliches über die spannende Entstehungsgeschichte dieses königlichen Gotteshauses erfuhren.

Zu Gast beim Fürsten Rakoczy

Die brasilianischen Gäste feiern in Bad Kissingen tüchtig mit

Bad Kissingen, Sa. 26. Juli 2014. Das Rakoczyfest war ein willkommener Anlass für unsere brasilianischen Gäste, der Kurstadt und Kirchengemeinde Bad Kissingen einen Besuch abzustatten. Astrid und Jochen Wilde begleiteten die siebenköpfige Delegation zunächst in den sog. Tattersall. Zum dortigen Empfang hatte die Stadt Bad Kissingen traditionell die Vertreter ihrer Partnerstädte (Vernon/Frankreich; Eisenstadt/Österreich; Massa/Italien) eingeladen - diesmal angereichert mit südamerikanischen Freunden.

Haltestelle für die Seele

Kantantengottesdienste berühren tief im Innern

Bad Kissingen (klk). Kantatengottesdienste in der evangelischen Erlöserkirche sind seit Anbeginn ein fester Bestandteil des Kissinger Sommers. Dementsprechend groß war auch der Andrang am Sonntagvormittag, einen der begehrten Sitzplätze zu erlangen.

Selbst Orgelmuffel kennen und lieben sie

Jörg Wöltche begeisterte mit berühmter Orgelsinfonie

Bad Kissingen, Sa. 7. Juni 2014 (klk). Der französische Organist und Komponist Charles-Marie Widor (1844-1937) begründete die neue Orgelschule Frankreichs, machte Paris mit der Orgelkunst Johann Sebastian Bachs bekannt und wurde vor allem als glänzender Improvisator an seinem Instrument bewundert. Seine Orgelsymphonien stellen den Versuch dar, Prinzipien der Orchestermusik auf die Orgel zu übertragen.

Fulminanter Auftakt

German Staff Band der Heilsarmee eröffnete die 5. Deutsche Brass Meisterschaft

Bad Kissingen, Freitag 30. Mai 2014 (klk). Feinste Musik in Blech hieß es am Wochenende in Bad Kissingen. 17 Brass Bands aus ganz Deutschland weilten für drei Tage in der Kurstadt, um in verschiedenen Leistungsstufen den jeweiligen Deutschen Meister zu ermitteln. Mit einem mitreißenden Konzert, das Herz und Sinne berührte, eröffnete die German Staff Band unter der musikalischen Leitung von Heinrich Schmidt im Großen Saal des Regentenbaues die 5. Deutschen Brass Band Meisterschaften.

Gospel-Begeisterung

Familienkonzert in der Erlöserkirche Bad Kissingen

Bad Kissingen, Fr. 16. Mai 2014 (klk). Es war wie in einem Ameisenhaufen. Helle Kinderstimmen klangen durch das Kirchenschiff der Bad Kissinger Erlöserkirche. Man konnte die Nervosität und die Anspannung der jungen Sänger kurz vor ihrem Auftritt förmlich spüren. Als die ersten die Bühne im Altarraum betraten, wurde es ganz still, und alle Zuhörer lauschten den jungen Stimmen, deren Begeisterung zum Gesang einfach mitriss.

Er hat noch einen Haufen Ideen

Dekanatskantor Jörg Wöltche zum Kirchenmusikdirektor ernannt

Bad Kissingen, So. 11. Mai 2014. Man hätte schon applaudieren können, ehe überhaupt der Gottesdienst anfing. Denn mit dem Concerto in h-moll von Johann Gottfried Walther, dargeboten vom Kammerorchester Bad Kissingen, setzte Jörg Wöltche, virtuos an der Orgel begleitend, ein erstes Highlight. Sowohl stürmisch, flott als auch zart, zurückhaltend waren die drei Sätze aufgebaut mit vorgesehenen Solo-Passagen.

Schmerz und Leiden emotional gegenwärtig

Kammerorchester Bad Kissingen rundete den Karfreitag stimmungsvoll ab

Bad Kissingen, 18. April 2014 (klk). Abendmahl, Kreuzestod und Auferstehung Jesu gehören eng zusammen. Nach dem Abendmahl, so die biblische Überlieferung, begab sich Jesus in den Garten Gethsemane am Ölberg, wo er von den Tempeldienern festgenommen wurde. Der Prozess vor dem Hohen Rat und vor Pilatus wird auf die Nacht von Donnerstag auf Freitag und den Freitagvormittag datiert. Am Karfreitag wird Jesus zum Tod am Kreuz verurteilt und gekreuzigt.

Sinnliche Einstimmung auf die Karwoche

„Die KisSingers“ gaben Gospel-Konzert für Herz und Sinne

Bad Kissingen, 12. April 2014 (klk). Passion nennt man die Leidenszeit Jesu vor seinem Tod. Die Passionszeit lässt die Seele zur Ruhe kommen, viele Menschen fasten in diesen Tagen, verzichten auf ein fälschlich lieb gewonnenes Laster. Die Passionszeit liegt vor dem Osterfest. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Samstag vor Ostern, dem 40. Tag der vorösterlichen Fastenzeit. In der Passionszeit erinnern sich Christinnen und Christen an das Leiden und Sterben von Jesus Christus.

"Quo vadis?" - "Wohin gehst du?"

Ausstellungseröffnung mit Helmut Droll in der Erlöserkirche

Bad Kissingen, 8. März 2014 (klk). „Quo vadis“ heißt eine Ausstellung mit dem bekannten Euerdorfer Künstler Helmut Droll, die am Samstag eröffnet wurde. Den apokryphen Petrusakten nach begegnete der Apostel Petrus auf seiner Flucht aus Rom Christus und fragte ihn: „Quo vadis, Domine?“ („Wohin gehst du, Herr?“) und erhielt zur Antwort: „Nach Rom, um mich erneut kreuzigen zu lassen.“ Daraufhin kehrte Petrus um, wurde in Rom gefangen genommen und gekreuzigt.

Seiten